-->

SVI 2015 006 - Sommer

Besten Dank für Ihre Teilnahme an dieser Befragung zum Verkehrsverhalten.

 
Wer führt diese Befragung durch?
 

Die Befragung wird im Rahmen des Forschungsprojekts 'Fussverkehrspotenzial in Agglomerationen' durchgeführt. Dieses Projekt wird von der ETH Zürich sowie den Verkehrsplanern der Firmen Erveco und Metron bearbeitet. Das Projekt wird von der Schweizerischen Vereinigung für Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) getragen und vom Bundesamt für Strassen ASTRA finanziell unterstützt.

 
Weshalb machen wir diese Befragung?
 

Ziel dieser Befragung ist es, besser zu verstehen, wie verschiedene Faktoren die Mobilität in Schweizer Städten und Agglomerationen beeinflussen. Die Erkenntnisse dieser Studie helfen Planern und Behörden bei der Gestaltung von Strassen die Bedürfnisse aller Verkehrteilnehmenden besser zu berücksichtigen.

 
Was wird gefragt und wie lange dauert die Befragung?
 

Die Befragung dauert rund 15 Minuten und umfasst drei Teile:

  1. Ein paar wenige Fragen zu Ihrer Person, die für den Ablauf des 2. Teil von Relevanz sind
  2. Entscheidungsfragen zum Verkehrsverhalten (etwa 20 Fragen)
  3. Allgemeine Fragen zu Ihren Mobilitätsgewohnheiten und Einstellungen zum Thema Verkehr, sowie ein paar weitere Fragen zur Ihrer Person.

Alle Daten werden selbstverständlich nur anonymisiert erfasst und gespeichert.

 
Was gibt es beim Ausfüllen zu beachten?
 

Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten bei den Fragen zum Verkehrsverhalten und Ihrem Mobilitätstil!

Fragen, die mit einem roten Stern gekennzeichnet sind, müssen beantwortet werden, um die Befragung fortsetzen zu können.

Die Befragung kann auch unterbrochen werden und zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Einladungslink wieder fortgesetzt werden.

Ihre Daten sind bei uns sicher und werden nur in anonymer Form erfasst. Dabei halten wir uns an die Datenschutzrichtlinen des Verband der Schweizer Markt- und Sozialforschung (VSMS).

 

An wen kann ich mich mit Fragen oder Hinweisen wenden?

 

Falls Sie Fragen haben oder eine Rückmeldung machen wollen, wenden sich bitte an Intervista. Von dort werden die Fragen gegebenfalls an die Forschungsstelle weitergeleitet. 

Und nun auf zu den Fragen!